GROTH-GRUPPE Gesellschafterkodex
Präambel
Das Ziel der Unternehmensentwicklung der GROTH-GRUPPE ist neben der Wahrung der Eigenständigkeit die Entwicklung und Umsetzung einer nachhaltigen Zukunftsperspektive zur langfristigen Sicherung der Marktpositionierung als freies und von Kapitalmärkten weitgehend unabhängiges Familienunternehmen.
Als Familienunternehmen fühlen wir uns den seit Generationen überbrachten und anerkannten Werten verpflichtet. „Ein Unternehmen für Unternehmende“ – dieser Leitsatz charakterisiert unsere Unternehmensführung. Um diesem Leitsatz auch gerecht zu werden, gründeten wir die Groth Managementbeteiligungs GbR (GMB), an der sich ausgewählte Geschäftsführer und Führungskräfte unternehmerisch beteiligen können. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Fortführung der GROTH-GRUPPE durch die Bindung von Geschäftsführern oder Führungskräften auch für den Fall langfristig gesichert ist, in dem keine Familienmitglieder als Nachfolger zur Verfügung stehen sollten.
Wir haben in der GROTH-GRUPPE einheitliche Instrumente und Kontrollsysteme geschaffen, die langfristig dazu dienen, den geschäftlichen Erfolg zu sichern. Der Gesellschafterkodex ergänzt diese Instrumente und Systeme auf einer anderen Ebene. Er spiegelt im Sinne eines ethischen Prinzips verpflichtend den Rahmen wider, in dem wir als Gesellschafter, Geschäftsführer oder Führungskraft agieren. Dabei gehen wir von eigenverantwortlich handelnden Führungspersönlichkeiten aus, die mit Herzblut den Unternehmenserfolg sichern und sich ihrem Gewissen verpflichtet fühlen.
Im juristischen Sinne handelt es sich bei dem Kodex um verbindliche Absichtserklärungen, an die wir uns halten, ohne dass daraus rechtlich einklagbare Verpflichtungen oder Ansprüche jeglicher Art entstehen können.
Die Gesellschafter werden diesen Kodex einer regelmäßigen Überprüfung unterziehen.
1. Managementbeteiligung
Die Familie Groth-Becker ermöglicht ausgewählten Geschäftsführern und Führungskräften, sich über die Groth Managementbeteiligungs GbR (GMB) an der GROTH-GRUPPE zu beteiligen. Die Managementbeteiligung ist fest mit der aktiven Tätigkeit des Managers verbunden und endet mit der Beendigung des Anstellungsvertrags.
Für den Fall, dass der Manager planmäßig seine Tätigkeit beendet, hat er dafür Sorge zu tragen, seine Nachfolge frühzeitig so zu gestalten, dass mit dem Verlassen des Unternehmens dieses weiterhin erfolgreich geführt wird.
In diesem Zusammenhang verpflichtet sich der Manager, rechtzeitig der Geschäftsführungskonferenz (GfK) einen entsprechenden Nachfolger vorzuschlagen. Nach Prüfung durch die GfK wird den Gesellschaftern ein Vorschlag für die Nachfolge unterbreitet.
2. Zusammenarbeit im Gesellschafterkreis
Wir bekennen uns zu folgenden Grundsätzen:
- Wir vertreten die GROTH-GRUPPE mit einer Stimme
- Wir gehen respektvoll miteinander um
- Wir diskutieren sachlich und lösungsorientiert
- Wir reden mit- und nicht übereinander
- Wir gehen Konflikte aktiv an, lösen sie intern und berücksichtigen dabei die 48-Stunden-Regel
- Wir sorgen für eine exzellente Qualifikation derzeitiger und zukünftiger Gesellschafter
3. Führungsprinzipien
Die GROTH-GRUPPE strebt weitgehende Unabhängigkeit von Kapitalmärkten an, um die Zukunft des familiär geprägten Unternehmens weiterhin selbst zu gestalten. Folgende übergeordnete Prinzipien prägen unser Handeln:
- eine einheitliche Unternehmensphilosophie und strategische Ausrichtung
- eine dezentrale Unternehmensführung
- nur die Besten in Führungspositionen
- Professionalität, Resultatorientierung, ganzheitliches Handeln, Nutzen von Stärken, Vertrauensbildung, Konzentration auf Weniges, Optimismus
- Eigenverantwortlichkeit und hohe Flexibilität
- die Sicherung des Kundennutzens
Dabei stehen wir für eine Führungsstruktur mit kurzen und unbürokratischen Entscheidungswegen. Wir leben unser Unternehmensleitbild.
Unter Führung verstehen wir folgende Aufgaben:
- Rahmenbedingungen zu schaffen, die unsere Mitarbeiter und uns befähigen, mit Freude bestmögliche Leistungen zu erbringen
- mit unseren Mitarbeitern stets offen, ehrlich, glaubwürdig und wertschätzend umzugehen und sie bei ihrer Aufgabenerfüllung zu unterstützen
- teamorientiert und partnerschaftlich mit unseren Mitarbeitern zusammenzuarbeiten, sie zu fördern und zu fordern
- regelmäßige Mitarbeitergespräche zu führen, in denen wir Ziele vereinbaren, die die Mitarbeiter weder unter- noch überfordern
- Konflikte aktiv anzugehen und nach konstruktiven Lösungen zu suchen
- bei Veränderungen die Betroffenen soweit wie möglich mit einzubeziehen
4. Diese Werte sind uns wichtig
Wir leben als Gesellschafter authentisch die folgenden Werte:
- Begeisterung
- Bodenständigkeit
- Entschlossenheit
- Kreativität
- Qualität
- Verantwortungsbewusstsein
- Wertschätzung
- Zukunftsorientierung
Pinneberg, den 25.04.2024
Mareike Groth-Becker
Hans-Jochen Becker
Karl-Henri Becker
Fritz-Theo Becker
Olaf Baaske
Dr. Claus-Christian Ehrhardt
Jens Weigel