Friedrichskoog Spitze - Deich

Entwicklungen in die Zukunft Aktuelles aus den GROTH Bauunternehmungen

img_e8189_artikelbild_.jpg

Anpfiff beim Ostseestadion!

Anpfiff beim Ostseestadion!
a-14_1.png

14.02.2018

GROTH-GRUPPE startet Projekt „Employer Branding“ mit der Fachhochschule Westküste

Im Rahmen des Zukunftsprojektes „Groth 2025“ hat der Führungskräftekreis der GROTH-GRUPPE die Handlungsfelder Technologie und Human-Resource-Management strategisch besetzt. In den folgenden Monaten soll das Human-Resource-Management inhaltlich ausgestaltet werden. Während die Unternehmensgruppe bereits über eine sehr gut funktionierende Personalverwaltung verfügt, soll diese zu einem strategischen Personalmanagement weiterentwickelt werden, welches das Unternehmen für die derzeitigen und zukünftigen Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Digitalisierung der Arbeitswelt gut aufstellt. Ein Kernthema ist hierbei die Gewinnung von Fachkräften durch den Aufbau einer starken Arbeitgebermarke (Employer Branding).

Hierzu hat die GROTH-GRUPPE mit dem Institut für Personalmanagement der Fachhochschule Westküste eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Die Führungskräfte der GROTH-GRUPPE freuen sich sehr auf die Zusammenarbeit unter der Leitung von Herrn Professor Dr. Tim Warszta, Institutsleiter Westküsteninstitut für Personalmanagement

image_manager_pic_200_warszta.jpg

„Wir sind der kompetente Ansprechpartner für Fragestellungen aus dem Personalmanagement und stärken durch die Zusammenarbeit mit den hiesigen Unternehmen die Region Unterelbe-Westküste.“

  • Prof. Dr. Tim Warszta
mehr Informationen
a-13_1.png

14.02.2018

Start ins Ausbildungsjahr 2017/18

Trotz schwieriger Rahmenbedingungen bei der Gewinnung von Berufsnachwuchs ist es dem Rostocker Unternehmen gelungen neun Auszubildende für das Ausbildungsjahr 2017/18 zu gewinnen. Sie werden in den Berufen Kanalbauer, Straßenbauer, Stahlbetonbauer und Industriekauffrau ausgebildet. Insgesamt befinden sich in Rostock derzeit 24 junge Menschen in Ausbildung. Das Unternehmen sieht sich mit Blick auf die Ausbildungsquote dem demographischen Wandel der kommenden Jahre durchaus gewachsen.
Wir wünschen unseren neuen Mitarbeitern einen guten Start in den neuen Lebensabschnitt.

mehr Informationen
a-12.png

14.02.2018

Dürfen wir vorstellen? Unsere neuen Auszubildenden bei Groth & Co. in Pinneberg

Die jungen Kollegen haben heute ihre Ausbildung als Industriekauffrau (Mareike Ott), Industriemechaniker (Tom Bermudez Cores – nicht im Bild), Tiefbaufacharbeiter (Leon Bullmann, Rene Gagsch, Torben Petersen, Brian Saevecke, Alex Taut, Tommy Weber) und als Straßenbauer im 3. Ausbildungsjahr (Domenic Pohlmann) begonnen.

Mit der Entscheidung für das Unternehmen Groth & Co. Bauunternehmung GmbH, Pinneberg, wurde der Grundstein für eine gute Ausbildung und die berufliche Zukunft gelegt – nun liegt es an den Auszubildenden, mit Zielstrebigkeit, Freude und Engagement die Ausbildung erfolgreich zu durchlaufen.

„Wir freuen uns, die Auszubildenden in den nächsten Jahren fördernd auf dem Weg ins Berufsleben begleiten zu dürfen, um nach dem Abschluss mit gut ausgebildeten Fachkräften den Erfolg des Unternehmens zu sichern“, so Prokurist und Ausbildungsleiter Dipl.-Ing. (FH) Oliver Busch.

Von links: Torben Petersen, Brian Saevecke, Danny Mälk, Alex Taut, Rene Gagsch, Leon Bullmann, Domenic Pohlmann, Prokurist und Ausbildungsleiter Dipl. Ing. (FH) Oliver Busch, Mareike Ott, Tommy Weber

mehr Informationen
a-11_1.png

14.02.2018

Groth & Co. gratuliert gewerblichen Azubis zu bestandenen Prüfungen – Feierstunde in Ahrensbök

Da lachte sogar (noch) die Sonne vom Himmel – von 192 Auszubildenden, die sich der Abschlussprüfungen in den Bauberufen gestellt hatten, haben 165 bestanden. Dies entspricht einer Erfolgsquote von ca. 86 %, an der die Auszubildenden der Firma Groth & Co. Bauunternehmung GmbH, Pinneberg, maßgeblichen Anteil haben: 1 Beton- und Stahlbetonbauer, 2 Straßenbauer und gleich 5 Tiefbaufacharbeiter haben erfolgreich die Prüfungen vor der IHK abgelegt.

Am Freitag, dem 21. Juli 2017, wurden bei Kaiserwetter in Ahrensbök im Rahmen einer Feierstunde die Zeugnisse überreicht. Junge Facharbeiter von Geesthacht bis Flensburg wurden nach zum Teil launigen Festreden von Ausbildern, Eltern, Geschwistern und Freunden beklatscht und teilweise lautstark bejubelt.

Da – wie auch in den Festreden betont – viel Arbeit auf die jungen Fachkräfte wartet, konnten die Straßenbauer und der Beton- und Stahlbetonbauer sofort nach den bestandenen Prüfungen ihre Arbeitsverträge in Empfang nehmen und unsere Kolonnen verstärken. Die Tiefbaufacharbeiter werden alle ihre Ausbildung zu Straßenbauern fortsetzen und uns dann hoffentlich im nächsten Jahr wieder Grund zur Freude geben.

mehr Informationen
a-10_1.png

14.02.2018

FC Hansa Rostock Sponsorencup

Das Rostocker Team nahm am 10.6.2017 zum ersten Mal am FC Hansa Sponsorencup teil und belegte gleich den 4. Platz von 15 Mannschaften.

Der Cup wurde zum ersten Mal im Ostseestadion (auf dem Feld der 3. Liga Mannschaft) ausgetragen, welch eine beeindruckende Kulisse für die “Freizeitfußballer”.

mehr Informationen
a-9.png

14.02.2018

Bucaneros bauen auf Groth

Groth & Co. Rostock ist ab dieser Saison Partner der Rostock Bucaneros.

Damit erhält der 1. Baseball-Club der Stadt Unterstützung eines weiteren ortsansässigen Partners. Die Seeräuber sagen: Danke.

Nach der Vermittlung durch Bucaneros-Spieler und GROTH-Mitarbeiter Ulf Maaß haben Gespräche des Vereins-Vorstandes mit der Geschäftsführung schnell zu einem Ergebnis geführt.

Das Projekt mit Baseball, Softball und spezieller Jugendarbeit überzeugte. GROTH und die Bucaneros freuen sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit.

mehr Informationen
a-8.png

14.02.2018

Zukunftsprojekt GROTH 2025 inhaltlich ausgestaltet

Die Ziele der Unternehmensentwicklung der GROTH-GRUPPE sind neben der Wahrung der Eigenständigkeit die Entwicklung und Umsetzung einer nachhaltigen Zukunftsperspektive zur langfristigen Sicherung der Marktpositionierung als freies und von Kapitalmärkten weitgehend unabhängiges Familienunternehmen.

Hierfür wurden aus der Marke GROTH folgende Handlungsfelder abgeleitet:

G Gesellschafterkodex
R Rentabilität
O Organisation
T Technologie
H Human-Resource-Management (Personalmanagement)

Zu den wesentlichen Handlungsfeldern unserer GROTH-GRUPPE hat am 25.04. und 26.04.2017 der erweiterte Führungskräftekreis der GROTH-GRUPPE in Schwerin einen Workshop durchgeführt. Hierbei wurden die strategischen Handlungsfelder Technologie und Human-Resource-Management inhaltlich ausgestaltet. In Kürze werden durch die Geschäftsführungskonferenz die internen Arbeitskreise der GROTH-GRUPPE auf die erarbeiteten Ergebnisse neu ausgerichtet.

Der erweiterte Führungskräftekreis wird die inhaltliche Überprüfung und Umsetzung unseres Zukunftsprojektes GROTH 2025 weiterhin begleiten.

mehr Informationen
a-7.png

14.02.2018

Groth & Co.-Fußballmannschaft gewinnt 5:2

Am Samstag, den 20.05.2017, hat die Fußballmannschaft der Groth & Co. Bauunternehmung GmbH aus Pinneberg unter unserem Mannschaftskapitän Sascha Wolff ein Freundschaftsspiel gegen eine Auswahl der Strabag AG, Hamburg, gewonnen.

Nach einer Spielzeit von zweimal 30 Minuten stand es 5:2 für die Mannschaft von Groth & Co.

Mannschaftsmitglieder unseres erfolgreichen Teams waren Benjamin Scharmer, Mike Hübner, Sascha Wolff, Artur Schleinin, Niklas Wolff, Björn Knodel, Kevin Stadie, Heiko Hansen, Markus Postel, Aydin Kurtay, Yanik Pehrs, Dominic Pruter, Maik Kasemir, Matheo Meinert.

Unser Trainer und Betreuer Michael Evers freute sich über ein sehr freundschaftliches, faires und erfolgreiches Spiel. Anschließend wurde der klare Sieg mit Grillwurst, gegrilltem Fleisch und Getränken gefeiert.

mehr Informationen
a-6.png

14.02.2018

Bauauftrag für Groth & Co. zum Bau einer Trockenvergärungsanlage

Im Februar 2017 wurde zwischen der Fa. MARTIN GmbH, München, und der Groth & Co. Bauunternehmung GmbH, Pinneberg, der Vertrag für den Bau einer Vergärungsstufe in die bestehende Bioabfallkompostierungsanlage der Abfallverbrennungs- und Biokompost Gesellschaft mbH (AVBKG) am Standort Tornesch bei Hamburg unterzeichnet. Die Anfang 2018 in Betrieb gehende Trockenvergärungsanlage ist für einen Durchsatz von 20.000 t/a Bioabfall ausgelegt. Die Anlage produziert dabei hochwertigen Kompost und Biogas, welches in zwei BHKWs zur Erzeugung von Strom und Wärme eingesetzt wird. Der kurze Realisierungszeitraum stellt eine besondere Herausforderung im Projekt dar. Unter anderem durch die Realisierung des Pfropfenstromfermenters in Stahlausführung kann dieser Herausforderung begegnet werden und bietet damit einen besonderen Mehrwert für den Kunden.

Groth & Co. führt bei diesem Projekt unter der Leitung unseres Oberbauleiters Dipl. Ing. Markus Behn die Tief- und Straßenbauarbeiten und sämtliche Betonbauarbeiten aus. Zudem ist Groth & Co. im Vorfeld an der Erstellung der Genehmigungs- und Ausführungsplanung beteiligt.

mehr Informationen
01_theaterschiff-batavia.jpg

14.02.2018

Groth & Co. fördert die Kultur auf Theaterschiff ‚BATAVIA‘ Slider

Mit einem einjährigen Förderengagement unterstützt die Groth & Co. Bauunternehmung GmbH, Pinneberg, das Theaterschiff ‚BATAVIA‘ in Wedel. Hierzu hat die Projektleiterin Ina Boller mit dem Kapitän Hannes Grabau eine kulturelle Projektpartnerschaft für die Wedeler Kulturnacht am 20. Mai 2017 sowie für das Open Air Konzert mit dem Trio ‚Hafennacht‘ am 15. Juli 2017 geschlossen.
Groth & Co. unterstützt beide Veranstaltungen als Projektpartner im Rahmen des 45-jährigen Bestehens des Theaterschiffes und trägt somit zur Stärkung des regionalen Kulturlebens bei, insbesondere zur Förderung des Theater- und Musikbetriebes auf der BATAVIA.

www.batavia-wedel.de

mehr Informationen
a-5.png

14.02.2018

Themenschwerpunkt: „Digitalisierung der Bauwirtschaft“ auf der Weiterbildungsveranstaltung der GROTH-GRUPPE am 23./24.02.2017 in Hamburg

Am 23. und 24. Februar 2017 hat die GROTH-GRUPPE unter der Leitung von Herrn Dr.Ing. Claus-Christian Ehrhardt die jährlich stattfindende Weiterbildungs-, Abstimmungs- und Informationsveranstaltung im Zollenspieker Fährhaus, Hamburg, mit allen Führungskräften durchgeführt.

Hierbei haben sich die Führungskräfte neben betriebswirtschaftlichen Themen mit Vorträgen zu den Themen Digitalisierung der Bauwirtschaft, Arbeitssicherheitsmanagement, Entfall der bisher gebräuchlichen bauaufsichtlichen Zulassungen für Bauprodukte, Winterbaumaßnahmen, computergestützte Überwachung des Asphalteinbauprozesses, Kostenentwicklung im Schlüsselfertigbau, Hinweis- und Mitwirkungsverpflichtung bei vertraglichen und technischen Widersprüchen (Referent RA Rienau, Kanzlei Leinemann & Partner) und der Einführung einer digitalen Zeiterfassungs- und Kapazitätsplanungssoftware beschäftigt.

Die Themenkomplexe wurden traditionell eigenständig von den Führungskräften bearbeitet und vorgetragen. Am 23. Februar 2017 wurde der Abend mit einem Konzert und maritimen Chansons des Trios Hafennacht e. V. begangen.

Im nächsten Jahr wird diese Veranstaltung turnusgemäß in Rostock durchgeführt werden.

mehr Informationen
a-4.png

14.02.2018

Digitale Zeiterfassung to go - Groth & Co. Bauunternehmung führt mobile Zeiterfassung ein

Mit Beginn des Jahres 2017 hat Groth & Co. Bauunternehmung, Pinneberg eine mobile Zeiterfassung des Softwareanbieters OptiTime, Rheine eingeführt.

Die bisherige „Zettelwirtschaft“ zur Erfassung und Weiterverarbeitung der Mitarbeiterstunden gehört der Vergangenheit an. Der erhebliche Nachforschungs-, Kontroll- und Bearbeitungsaufwand wegen unleserlicher, unpräziser oder nicht abgegebener Stundenzettel entfällt somit.

Die mobile Zeiterfassung ermöglicht die Erfassung der Mitarbeiterstunden durch direkte Eingabe der Schachtmeister/Poliere am Tablet-PC auf den Baustellen.

Der „digitale Stundenzettel“ hat mehrere Vorteile:
Die Erfassung ist automatisiert, Stundennachweise erfolgen zeitnah, nachvollziehbar und präzise. Die Daten werden zudem über eine Internetverbindung automatisiert in das Lohnabrechnungssystem übertragen.

Die Groth-Baubetriebe in Rostock und Neustrelitz werden die mobile Zeiterfassung planmäßig im 2. Quartal 2017 einführen.

Der Startschuss für ein weiteres Projekt zur Digitalisierung wird in Kürze mit einem Kickoff-Workshop erfolgen. In 2017 ist die Einführung einer digitalen Kapazitätsplanung für Mitarbeiter und Geräte geplant.

mehr Informationen